Eine Briefecke mit nur zwei Stecknadeln nähen - so einfach gehts!
21.05.2024
Briefecke oder Tischtuchecke?
Lange habe ich überlegt, ob ich hier über die Tischtuchecke oder die Briefecke schreiben soll. Aus Gesprächen weiss ich, dass wir Schweizerinnen Tischtuchecke sagen und alle Deutschen - Briefecke.
Anyway... es ist genau dasselbe.
Du musst kein Mathegenie sein und irgendwelche wilden Berechnungen anstellen. Alles was du für eine perfekte Briefecke brauchst sind zwei Stecknadeln. Hier zeige ich dir drei unterschiedliche Beispiele, wie du ganz einfach eine Briefecke nähen kannst.
- Variante 1: Briefecke mit Ein- und Umschlag
- Variante 2: Briefecke mit overlockten Kanten
- Variante 3: Briefecke beim Ärmelschlitz
Variante 1: Briefecke mit Ein- und Umschlag
1. Schneide eine Kartonschablone in der fertigen Saumbreite ohne Einschlag zu (Beispiel 4cm). Markiere auf dem Karton eine 1cm breite LInie.
Lege nun die 4cm Kartonschablone an die Saumkante. Bügle einen 1cm Einschlag, mit Hilfe der Hilfslinie. Dann einen Umschlag von 4cm bügeln. Bügle als nächstes die Längskante (Seitennaht, Schlitz,...) ebenfalls mit der Schablone zu einem Ein- und Umschlag.
2. Nun werden die Ecken zu einer Briefecke (Tischtuchecke) verarbeitet. Dafür den Kreuzpunkt mit Stecknadeln markieren.
3. Die Ecke vorsichtig aufklappen, damit die Stecknadeln nicht rausfallen. Dann das ganze wenden, so dass die rechte Stoffseite innen zu liegen kommt.
4. Die beiden Stecknadeln wieder aufeinander stecken. Der 1cm Einschlag bleibt eingeschlagen.
Falls nötig die kurze Strecke Stecknadel-Ecke mit Sublimierkreide einzeichnen. Diese kurze Naht nähen. Die 1cm Nahtzugabe mitnähen.
5. Die Ecke auf 1cm Nahtzugabe zurückschneiden. Die Nahtzugabe mit Hilfe des Kantenholzes auseinander bügeln.
6. Die Ecke wenden und die Briefecke schön flach bügeln. Bei Variante 1 wird die Briefecke schmalkantig bei 1mm abgesteppt.
Wo wird die Briefecke mit Ein- und Umschlag verarbeitet?
Beim Cape, dass ich für das Tauko Magazin entwickelt habe, hat es eingeschlagene Briefecken wie oben beschreiben.
Falls du Lust hast dir das Tauko Magazin und insbesondere meine Schnitt «Cape Genoveva» genauer anzuschauen - klicke hier für weitere Bilder...
Auch bei der No66 Top mit T-Ärmel werden die Seitenschlitze mit der Variante 1: «Briefecke mit Ein- und Umschlag» verarbeitet.
Dazu tragen die Models die No65 weite Hose mit Taschen.
Variante 2: Briefecke mit overlockten Kanten
1. Schneide eine Kartonschablone in der fertigen Saumbreite zu (Beispiel 5cm). Nun mit Hilfe der Schablone zuerst die Säume, dann die vorderen Kanten und/oder den Schlitz bügeln. Diese Säume und Kanten overlocken.
2. Nun werden die Ecken wieder zu Briefecken (Tischtuchecke) verarbeitet. Für die Briefecke den Kreuzpunkt mit Stecknadeln markieren.
3. Die Ecke vorsichtig aufklappen, damit die Stecknadeln nicht rausfallen. Dann das Ganze auf die Rückseite drehen, so dass die rechte Stoffseite innen liegt.
4. Die beiden Stecknadeln wieder aufeinander stecken. Falls nötig die kurze Strecke Stecknadel-Ecke mit Sublimierkreide einzeichnen. Diese kurze Naht nähen, auseinander bügeln, dann die Ecke flach bügeln.
Die Nahtzugabe der Briefecke wird hier nicht zurückgeschnitten, ausser der Stoff ist sehr fest. Dann kann der Rock später noch verlängert werden.
5. Die Nahtzugabe auf einem Kantenholz auseinander bügeln und wenden.
6. Die Briefecke (Tischtuchecke) schön flach bügeln. Achte darauf, dass die grosse Nahtzugabe innen schön flach liegt und keine Zusatzfalten eingebügelt werden.
Hier wird die overlockte Briefecke umgesetzt
Bei Röcken kommt diese Variante 2: «Briefecke mit overlockten Kanten» oft zum Einsatz. So auch bei der No51 Wickeljupe mit Falten.
Dazu trägt das Model die No54 Top mit Schulterverschluss und kombiniert die No47 kurze Workerjacke dazu.
Aber nicht nur bei Röcken kommt diese Variante 2: «Briefecke mit overlockten Kanten» zum Einsatz. Auch bei der No6 Raglanshirt mit Seitenschlitz wurden die Schlitze zu Briefecken verarbeitet. Dazu trägt das eine Model die No77 Shorts mit Taschen und das Andere die No75 Hose ohne Seitennaht.
Variante 3: Briefecke beim Ärmelschlitz eines Blazerrärmels
1. Bei einem Blazerärmel (Zweinahtärmel) die Ärmelnaht bis zur Schlitzöffnung nähen, dann rund bis 1cm vor Ende des Untertritts nähen. Den Saum und den Schlitz bei 5cm bügeln.
Für den Untertritt beim Unterärmel nur 1cm bügeln. Der Saumübergang des Schlitzes muss auf gleicher Höhe liegen.
Die breitere Ecke Schlitz – Saum wird zu einer Briefecke (Tischtuchecke) verarbeitet. Für die Briefecke den Kreuzpunkt mit Stecknadeln markieren.
2. Die Ecken vorsichtig aufklappen, damit die Stecknadeln nicht rausfallen. Die Ecken auf die Rückseite drehen. Die rechte Stoffseite liegt innen.
3. Die beiden Stecknadeln wieder aufeinander stecken (rechte auf rechte Seite). Falls nötig die kurze Strecke Stecknadel – Ecke mit Sublimierkreide einzeichnen.
Diese kurze Naht nähen, auseinander bügeln, dann die Ecke flach bügeln. Die Nahtzugabe der Briefecke wird nicht zurückgeschnitten (ausser der Stoff ist sehr dick).
4. Beim Untertritt des Ärmelschlitzes den Saum hochklappen und die Nahtzugabe längs aufeinander stecken. Diese Strecke bei 1cm nähen.
5. Die Nahtzugabe auf einem Kantenholz auseinander bügeln und wenden. Die Briefecke und den Untertritt flach bügeln.
So sieht eine Briefecke bei einem Blazerärmel aus
Eine oft gesehen Variante bei Blazer-Ärmelschlitzen, die Variante 3: «Briefecke beim Ärmelschlitz». Bei zwei TRENDSCHNITT-Modellen wird diese Briefecke umgesetzt.
Zum Einen bei der No33 Boyfriendblazer mit Schalkragen. Dazu trägt das Model die No65 weite Hose mit Taschen.
Als zweites Beispiel für einen Ärmelschlitz mit Briefecke wieder ein Blazer: No46 Longblazer.
Die Schlitze im Rückenteil werden ohne Briefecken verarbeitet, sonst können Blazer nicht mehr maschinell eingefüttert werden.
Fazit
Die Briefecke fand ich in meiner Ausbildung immer ultrakompliziert. Wir versuchten sie mathematisch zu berechnen, was uns einigermassen gelang, wenn beide Nahtzugaben gleich breit waren und die Ecke im rechten Winkel lag. Sobald es aber zu Abweichungen kam (was oft der Fall war) waren wir ratlos.
Irgendwann, ich weiss nicht mehr wo, lernte ich dann diese simple Variante mit den Stecknadeln. Und ja... man darf nach dem Wenden einfach nicht die Winkel korrigieren, da die Nahtzugaben oft nicht aufeinander liegen.
Sollte man doch mal unsicher sein, ob die Briefecke stimmen wird, kann sie zur Kontrolle in gestecktem Zustand gewendet und überprüft werden.
Nun wünsche ich euch viele passende, unkomplizierte und schnell genähte Briefecken!
Magst du diese Schritt für Schritt Anleitung?
Dann abonniere die Nähpost und erfahre als Erstes wenn ein neues Schnittmuster rauskommt.
Sei dabei wenn ich aus dem Nähkästchen plaudere und dir meine persönlichen Näh-Tipps verrate.
Ja, ich möchte die Nähpost erhalten
„«Ich bin Susanne Hirt, ausgebildete Schneidermeisterin und Gründerin von www.trendschnitt.ch. Hier zeige ich Kreativen und Nähenden, wie sie ihre Kleider selber herstellen können. Unterrichten tue ich an der Klubschule in Luzern und der F+F in Zürich. Mit meinem Mann und vier Kindern lebe ich in der Nähe von Luzern, kann Tyrrells Chips nicht widerstehen und liebe das stöbern auf Flohmärkten.» Susanne Hirt