Kleidungsstück (fast) fertig - bis aufs Knopfloch nähen? So gehts!
28.04.2021
Inhalt:
- Knopfloch nähen: Etwas für Fortgeschrittene?
- So berechne ich die Knopflochlänge
- Knopfloch nähen mit der Maschine - mach was in DEINER Anleitung steht
- Paspelknopfloch nähen - mit einer Schablone klappt`s perfekt
- Knopfloch nähen von Hand - Übung macht den (Schneider) Meister
- Wenn du keine Lust hast, ein Knopfloch zu nähen: Das sind die Alternativen.
- Fazit
Knopfloch nähen: Etwas für Fortgeschrittene?
Ehrlich gesagt – es kommt drauf an, für welches Knopfloch du dich entscheidest.
Das einfachste ist sicher ein Maschinen-Knopfloch zu nähen. Wenn du die Instruktion deiner eigenen Nähmaschine gut studierst, kann eigentlich nicht viel schiefgehen. Du musst dich nur trauen.
Das Paspelknopfloch (mein Lieblingsknopfloch) ist mit meiner Schritt für Schritt Nähanleitung, auch keine Hexerei. Vielleicht hast du Lust, das Knopfloch mal auf einem Nähmuster zu probieren. Ist auch für später zum Nachschauen ganz praktisch.
Das gestickte Handknopfloch zu nähen erfordert sicher am meisten Geduld. Damit die Stiche nämlich schön regelmässig gestochen werden, musst du schon mehrere Übungsmuster in Angriff nehmen.
Hier noch ein paar wichtige Knopfloch - Insidertipps:
- Bitte verstärke den Stoff immer mit Klebeeinlage - bei allen drei Knopfloch Varianten. Dann wird später nichts ausfransen.
- Die Knopflöcher werden meist quer platziert.
Ausser du hast eine abgesteppte Patte, wie bei einer Bluse. Hier plazierst du die Knopflöcher längs, in der Mitte der Patte. - Die Knopfloch - Rundung (falls du eine Rundung hast) steht bei Längsknopflöcher immer oben.
Bei Querknopflöcher immer vorne bei der vorderen Mitte. - Der Knopf sitzt bei einem Längsknopfloch immer ganz oben (nein, nicht in der Mitte des Knopflochs > Schwerkraft).
Bei einem Querknopfloch sitzt der Knopf ganz vorne bei der Kante (nein, auch hier nicht in der Mitte des Knopflochs > Zugkraft). - Die Knopflöcher werden bei Frauen auf der rechten Seite eingenäht, so dass das Kleidungsstück von rechts nach links schliesst.
Bei Männer ist es genau umgekehrt. Hier nähst du die Knopflöcher auf der linken Seite an. - Dein Knopf hat einen Hals oder wird mit einem Hals angenäht. Dieser Hals braucht etwa 2mm Platz im Knopfloch.
Du möchtest, dass bei einem Querknopfloch dein Knopf exakt in der vorderen Mitte steht? Dann musst du mit dem Beginn des Knopfloches 2mm nach vorne rücken. Wenn du das vergisst - nicht so schlimm.
So berechne ich die Knopflochlänge
Für die Knopflochlänge brauchst du den Durchmesser und die Höhe des Knopfes. Leg den Knopf auf ein Lineal oder Massband. Im Beispiel misst der Durchmesser 22mm.
Miss nun die Höhe des Knopfes. Im Beispiel hier sind es etwa 3mm. Rechne beide Beträge zusammen, et voilà – jetzt hast du die korrekte Länge um das Knopfloch zu nähen.
Übrigens - weisst du was ich mache, wenn ich noch keine passenden Knöpfe gefunden habe aber trotzdem sofort weiternähen möchte? Ich nähe bei Jacken oder Mänteln immer ein 2.5cm Knopfloch. Einen passenden Knopf in dieser Länge habe ich noch immer gefunden.
Knopfloch nähen mit der Maschine - mach was in DEINER Anleitung steht
Neben meiner Industrienähmaschine, habe ich noch eine alte Bernina 830. Die hat nur eine Knopflochvariante, nämlich das Wäscheknopfloch. Die Knopflöcher für diesen Blogbeitrag habe ich in der Schule auf einer Bernina 485 genäht.
Jede Maschine funktioniert etwas anders, darum gibts hier nur einen Weg ans Ziel: Studiere die Instruktion deiner eigenen Nähmaschine, dann kann nichts mehr schiefgehen.
Die drei wichtigsten Nähmaschinen Knopflöcher:
- Wäscheknopfloch mit Querriegel: Dieses Knopfloch nähe ich in Blusen und Kleider. Es hat oben und unten einen Querriegel.
- Rundknopfloch mit Querriegel: Vielleicht magst du Knopflöcher mit einer Rundung lieber? Dann kannst du ein Rundknopfloch nähen. Das eignet sich ebenfalls für Blusen und Kleider. Die Rundung steht immer dort, wo der Knopf angenäht wird. Das heisst: Bei einem Längsknopfloch oben und bei einem Querknopfloch in der vorderen Mitte.
- Augenknopfloch: Dieses Knopfloch eignet sich für schwerere Kleidungsstücke wie Jacken oder Mäntel. Vor allem in Jeansjacken, aber auch Hosen setze ich dieses Aufgenknopfloch oft ein. Für Blazer oder Mäntel ginge es auch, da wähle ich aber meist das von Hand gestickte Schneiderknopfloch oder das Paspelknopfloch.
Bei der No11 oversize Bluse habe ich mich für Wäscheknopflöcher mit zwei Querriegel entschieden. Auch möglich wären hier Rundknopflöcher mit einem Querriegel.
Die No29 Jeansjacke unisex hat jede Menge gestickter Augenknopflöcher. Grad im Denimbereich finde ich diese Wahl perfekt.
Schritt für Schritt Nähanleitung: Nähmaschinenknopfloch nähen
1. Für das Sticken der Knopflöcher, verwende bitte den dazugehörigen Knopflochschlittenfuss. Bei den neueren Nähmaschinen kannst du die Länge des Knopflochs programmieren. Bei älteren Modellen musst du die Knopflochlänge auf dem Stoff bezeichnen.
2. Bei der Bernina Nähmaschine 485 wird beim Wäscheknopfloch zuerst die eine Raute gestickt.
3. Als nächstes folgt der Querriegel. Dann näht die Nähmaschine mit einem Geradstich wieder zum Ursprungsort zurück. Meine "uralt" Maschine stickt die Raupe retour zurück.
Der Vorteil bei den neuen Maschinen: Die Stiche werden regelmässiger, da beides Mal von derselben Richtung genäht wird.
4. Mit demselben Anfangsstart wird jetzt die 2. Raute des Knopflochs gestickt.
5. Als letztes folgt der zweite Querriegel. Zum aufschneiden kannst du eine sehr spitze kleine Schere nutzen, ein Pfeiltrenner oder ein Knopflochstecher. Solltest du das Knopfloch mit dem Pfeiltrenner aufschneiden, stecke vor den Querriegeln eine Stecknadel ein. So wirst du sicher nicht über`s Ziel hinausschiessen.
Rundknopfloch mit Querriegel:
Wie oben bereits beschrieben kannst du auch ein Rundknopfloch nähen. Hier zeige ich dir ein Beispiel einer Nähabfolge die meine Nähmaschine jeweils macht:
- 1. Raupe
- Rundung
- Geradstich zum Ausgangspunkt zurück
- 2. Raupe
- Querriegel
Augenknopfloch: Beim Augenknopfloch für Jeansjacken und Co. näht meine Nähmaschine eine leicht andere Reihenfolge:
- 1. Geradstich bis zur Rundung
- Rundung im Geradstich
- Genähte Raupenrundung rückwärts
- 1. Raupe rückwärts
- Querriegel
- 2. Geradstich bis zur Rundung
- 2. Raupe rückwärts
Vielleicht denkst du jetzt - die beiden Knopflöcher mit der Rundung - ist ja Hans was Heiri. Darum zeige ich dir hier beide gestickten Knopflöcher im Vergleich. Die Rundung beim Augenknopfloch ist viel ausgeprägter als beim Rundknopfloch.
Es kann aber auch sein, dass deine Nähmaschine nur eines der beiden Knopflöcher anbietet - auch gut, oder?
Paspelknopfloch nähen - mit einer Schablone klappt`s perfekt
Für Mäntel und Jacken ist das Paspelknopfloch mein Favorit. Ist der Schnitt sehr klassisch wie bei einem Blazer, bevorzuge ich das gestickte Schneiderknopfloch.
Zur schrägen Leistentasche und der Klappentasche im Vorderteil der No52 Mantel mit breitem Revers, passen die Paspelknopflöcher ausgezeichnet.
Auch bei der No49 kurze Jacke zweireihig sind die Paspelknopflöcher eine gute Wahl.
Schritt für Schritt Nähanleitung: Paspelknopfloch nähen
1. Die berechnete Länge des Knopflochs auf ein Stück Schleifpapier einzeichnen. Auf diesem Schleifpapier die Paspelbreite von 5mm einzeichnen (2x nach oben und 2x nach unten). Das innere Rechteck mit dem Japanmesser ausschneiden.
Schleifpapier eignet sich darum so gut für die Schablone, weil sie wegen der rauen Seite nicht verschieben kann.
Zwei Stoffstücke im geraden Fadenlauf 6 x 4cm (etwa 3cm länger als das fertige Knopfloch und 4cm breit) zuschneiden. Die Stoffstücke für die Knopflöcher in die Hälfte bügeln, so dass die Paspeln 6 x 2cm messen.
2. Die Schablone auf die rechte Stoffseite, mit der groben Seite Richtung Stoff, aufstecken. Die erste zusammengebügelte Paspel mit dem Bruch auf die Hilfslinie stecken. Bei 5mm von Bezeichnung zu Bezeichnung nähen und vernähen. Dafür eine kurze Stichlänge wählen. Die genähte Strecke misst exakt die eingezeichnete Knopflochlänge.
3. Die zweite Paspel mit dem Bruch auf die zweite, obere Hilfslinie stecken. Ebenfalls bei 5mm von Bezeichnung zu Bezeichnung nähen und vernähen. Von vorne kontrollieren, ob die Paspeln parallel und je 5mm breit genäht wurden. Von hinten kontrollieren, ob der Abstand von 1cm und die Länge genau stimmen.
4. Stimmen die Masse, kann das Knopfloch in der Mitte aufgeschnitten werden. 5mm vor Ende schräg in die Ecken einschneiden, Y-Schnitt.
5. Die Paspelteile durch die Öffnung nach hinten wenden. Die Ecken ebenfalls auf die Rückseite wenden. Auf der rechten Seite von Ecke zu Ecke eine Stecknadel stecken.
6. Die Ecken auf die Knopfloch Paspelteile nähen. Dafür die Paspelteile schön parallel legen, sie dürfen nicht übereinander liegen. Das Knopfloch bügeln.
7. Die Nahtzugabe des Knopflochs rund - bei dickem Stoff gestuft zurückschneiden.
8. Die Position der Gegenknopflöcher auf dem Besatz bezeichnen. Dafür mit zwei Stecknadeln die Endpunkte des Knopflochs markieren.
Den Besatz vorsichtig aufklappen. Die Schablone (auf die linke Stoffseite) auf die Stecknadel Bezeichnung stecken. Auf die rechte Stoffseite das im schrägen Fadenlauf zugeschnittene Futterstück platzieren.
9. Mit einem kleinen Stich das Gegenknopfloch als Rechteck ausnähen. Es muss gleich lang sein wie das Knopfloch, darf aber etwas schmäler sein, etwa 8mm (anstatt 10mm).
10. Das Gegenkopfloch bis 5mm vor dem Endpunkt aufschneiden, dann schräg in die Ecken schneiden, Y - Schnitt.
11. Das Futterstück des Gegenknopflochs durch die Öffnung nach hinten drehen und flach bügeln.
12. Das Gegenknopfloch von Hand auf das Knopfloch nähen.
13. So sieht das fertige Knopfloch aus.
Knopfloch nähen von Hand - Übung macht den (Schneider) Meister
Der No46 Longblazer schliesst vorne mit einem von Hand genähten Schneiderknopfloch. Bei einem Blazer im Herrenlook bevorzuge ich dieses Knopfloch ganz klar. Der Longblazer wird mit der No50 Paperbaghose und der No53 Rollkragenshirt kombiniert.
Bei der No59 Mantelhemd mit Kapuze habe ich Schneiderknopflöcher von Hand genäht. Klar, hätte man da auch Augenknopflöcher mit der Nähmaschine nähen können. Wäre schliesslich schneller gegangen. Aber so sieht das Mantelhemd noch ne Spur edler aus.
1. Das Schneiderknopfloch ausnähen. Dafür eine Stichlänge von 1-1,5 nutzen und einen Zwischenraum von ca. 4mm einhalten.
2. Mit der Zange vorne ein Loch einknipsen. Damit das gut funktioniert, ein Stück Karton mitknipsen.
3. Das Schneiderknopfloch in der Mitte aufschneiden. Mit Daumen und Zeigefinger die Kante zueinander drücken. Die Kanten mit wenig Leim oder mit Fray Check sichern.
Vorsicht, nur sehr wenig verwenden, so dass der Leim nicht ins Teil läuft. Bei heiklen Stoffen vorher auf einem Reststoff ausprobieren. Falls die Flüssigkeit ins Teil läuft, würde ich das Schneiderknopfloch mit feinem Overlockfaden umfahren.
4. Für den Vorspann einen doppelten Cordonnet-Faden einfädeln und das Ende verknoten. Den Knoten zwischen Besatz und Vorderteil verstecken und in der Hälfte der einen Knopflochseite rausstechen. Dann den Vorspann gespannt mit Hilfe der Nähnadel fixieren.
5. Einen zweiten Cordonnet-Faden für das Knopfloch vorbereiten. Den Knoten wieder zwischen Besatz und Vorderteil verstecken und direkt hinter dem Vorstepp raus stechen.
6. Eine Schlaufe stehen lassen. Den Faden zuerst oberhalb der Schlaufe legen und dann von hinten in die Schlaufe stechen.
7. Den Faden nach oben, zu mir ziehen, so dass die Knöpfe oben zu stehen kommen.
8. Vorne in der Rundung den Vorspann lösen, wenig ziehen, so dass der Vorspann und die Knöpfe gerade stehen. Der Vorspann wird dann locker in der Rundung mitgenommen beim sticken.
9. Wiederum direkt hinter dem Vorstepp einstechen, den Faden nach oben auf die gegenüberliegende Seite umlegen und von hinten in die stehen gebliebene Schlaufe einstechen.
10. Den Faden nach aussen ziehen, damit die Knöpfe aussen liegen. Eine schöne, regelmässige Rundung sticken.
11. Den Vorspann noch einmal mit Hilfe der Nähnadel fixieren. Das Knopfloch auf der zweiten Seite sticken.
12. Mit dem Stickfaden den letzten mit dem ersten Stich zusammenfassen. Dann in der Mitte nach hinten stechen. Den Vorspann am Ende zwischen Besatz und Vorderteil einziehen und verknoten.
13. Für den Querriegel ca. dreimal hin und her stechen. In der Mitte wieder hoch, den Fadenriegel mit einem kleinen Querstich fixieren.
14. Den Nähfaden zwischen Besatz und Teil ziehen und vernähen oder verknoten.
15. So sieht das fertig gestickte Knopfloch aus.
Wenn du keine Lust hast, ein Knopfloch zu nähen: Das sind die Alternativen.
Keine Lust auf Knopflöcher nähen?
Wie wäre es dann mit grossen Druckknöpfen?
Diese kannst du diskret von hinten befestigen oder sichtbar annähen. Bei der No3 Hemdblusenkleid habe ich die Druckknöpfe mit einem roten Kontrastfaden übers Kreuz angenäht.
Eine weitere Möglichkeit: Druckknöpfe einstanzen.
Mit dieser Variante musst du nichts von Hand nähen.
Vielleicht denkst du jetzt: Nein, nein, das ist doch etwas grob, ausser vielleicht für eine Jacke ...
... das war auch mein erster Gedanke. Ich hab aber bei der No48 Bluse mit Schulterverschluss einfach Druckknöpfe in einen feinen Baumwollstoff gestanzt. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Bei der No54 Top mit Schulterverschluss habe ich Druckknöpfe sogar in Waschseide eingeschlagen. Das Ergebnis gefällt mir sehr, da die Druckknöpfe in diesem feinen Material für einen Überraschungseffekt sorgen.
Und falls du keine Lust auf Knopflöcher hast, dann mach es wie mein Sohn: Sicherheitsnadeln ;-)
Du hast bereits bis hier gelesen und bist begeistert?
Dann melde dich gerne für die Nähpost an und erfahre als Erstes wenn ein neues Schnittmuster rauskommt!
Sei dabei wenn ich aus dem Nähkästchen plaudere und dir meine persönlichen Näh-Tipps verrate.
Ja, ich möchte die Nähpost erhalten
Fazit
Es ist möglich, dass deine Bluse heute noch fertig wird. Bei Blusen kannst du nämlich die schnellen Maschinenknopflöcher nähen. Studiere dafür einfach die Betriebsanleitung deiner Nähmaschine und orientiere dich bei meiner Schritt für Schritt Nähanleitung fürs Knopfloch nähen.
Vielleicht bist du motiviert, alle Knopfloch - Varianten auszuprobieren. Mach doch für jedes ein eigenes Nähmuster. Ich nähe mir gerne einen Ablauf mit mehreren Schritten. Dieses Nähmuster kannst du dann immer wieder hervorholen und nachschauen.
„«Ich bin Susanne Hirt, ausgebildete Schneidermeisterin und Gründerin von www.trendschnitt.ch. Hier zeige ich Kreativen und Nähenden, wie sie ihre Kleider selber herstellen können. Unterrichten tue ich an der Klubschule in Luzern und der F+F in Zürich. Mit meinem Mann und vier Kindern lebe ich in der Nähe von Luzern, kann Tyrrells Chips nicht widerstehen und liebe das stöbern auf Flohmärkten.» Susanne Hirt