Lerne heute noch, wie du einfach einen Nahtreissverschluss einnähst!
25.02.2021
So berechnest du die Länge und die Öffnung für den Nahtreissverschluss
Der Nahtreissverschluss muss immer etwas länger als die Öffnung sein, damit du während dem Einnähen den Schlitten ganz nach unten (unter die Naht) schieben kannst.
Nahtreissverschlüsse gibt es in zwei verschiedene Standardlängen:
- Der kurze 25cm nahtverdeckte Reissverschluss für Röcke.
- Der lange 60cm nahtverdeckte Reissverschluss für Kleider
Für alle anderen Öffnungen, nehme ich einen 60cm langen Nahtreissverschluss. Ich nähe ihn ein, verriegle und kürze den Nahtreissverschluss. Wie das funktioniert zeige ich dir hier ganz am Schluss der Schritt für Schritt Nähanleitung.
Berechnung:
- Nahtreissverschlusslänge 60cm – 2cm = Öffnung 58cm
- Nahtreissverschlusslänge 25cm - 2cm = Öffnung 23cm
_______
Schritt für Schritt Nähanleitung - Nahtreissverschluss einnähen
In dieser Schritt für Schritt Nähanleitung zeige ich dir wie du einen 25cm langen Nahtreissverschluss in einen Rock einnähen kannst. Natürlich funktioniert das für ein Kleid genau gleich.
Um den nahtverdeckten Reissverschluss einzunähen, brauchst du einen Spezialfuss. Erkundige dich dafür bei deinem Fachhändler.
Beim Entscheiden der richtigen Farbe des Nahtreissverschlusses, vergleiche ich immer den Schlitten mit der Stofffarbe. Das ist ja das Einzige, was am Schluss sichtbar sein wird.
1. Die Reissverschluss - Öffnung mit einem Kantenband sichern. Die Naht bei 2cm nähen, auseinander bügeln und auf 1,5cm overlocken. Die Reissverschlussöffnung für den kurzen Nahtreissverschluss beträgt maximal 23cm.
2. Mit dem Nahtreissverschluss starte ich 0.5cm unter der Taillenbezeichnung, so dass der Bund später genügend Platz hat. Den Nahtreissverschluss öffnen und die erste Reissverschlusseite direkt neben den Overlock stecken. Wichtig: Die Reissverschlusszähne müssen genau bei 1.5cm liegen (Breite Nahtzugabe). Besonders wichtig ist das auf Höhe der geschlossenen Naht unten.
3. Das Reissverschlussband bis ganz zum Ende des Nahtreissverschlusses schmalkantig bei 1mm annähen.
4. Den Nahtreissverschluss öffnen und den Schlitten ganz nach unten schieben (unter die Naht). Die erste Seite des Nahtreissverschlusses mit dem Reissverschluss Spezialfuss nähen. Dafür am Anfang des Nahtreissverschlusses die Spirale etwas aufrollen, so dass der Reissverschluss Spezialfuss gut einfädeln kann.
5. Die Reissverschluss Naht muss exakt beim letzten Stich der geschlossenen Naht enden. Eher einen Stich zu früh als zu spät stoppen. Wichtig: Auf der Rückseite kontrollieren ob die Reissverschluss Naht in einer Linie zur Naht liegt, sonst auskorrigieren.
6. Mit Querstecknadeln die zweite Seite des Reissverschlussbandes fixieren und wieder schmalkantig aufnähen. Dafür den Nahtreissverschluss komplett öffnen und den Schlitten ganz nach unten auf die geschlossene Naht schieben. Wichtig: Der Nahtreissverschluss muss beim Start und beim letzten Stich auf gleicher Höhe liegen.
7. Die zweite Seite mit dem Reissverschluss Spezialfuss genau bis zum letzten Stich der Naht nähen.
8. Den Nahtreissverschluss schliessen und schön bügeln.
9. So sieht der fertig eingenähte Nahtreissverschluss aus. Das Einzige was sichtbar bleibt ist der Schlitten. Dieser liegt jetzt 1.5cm unter der Schnittkante (1cm Nahtzugabe + 0.5cm).
10. Vielleicht hast du nur eine Öffnung von 50cm und musstest einen 60cm Nahtreissveschluss einnähen? Da würde ich den Nahtreissverschluss einfach kürzen. Dafür machst du einen Riegel am Ende der Reissverschlussöffnung.
11. Den abgeschnittenen Reissverschluss musst du einfassen, sonst pickst es auf der Haut. Dafür ein Futterstück im schrägen Fadenlauf zuschneiden. Dieses etwa 2-3cm unter dem Ende der Reissverschlussöffnung (Riegel) platzieren und bei 5mm annähen. Den Nahtreissverschluss einfach mit der Schere kürzen.
12. Das Futter eventuell etwas zurückschneiden. Das Reissverschlussende wie ein Einfass schön einpacken und feststecken.
13. Den Futtereinfass schmalkantig absteppen. Yeees, du hast es geschafft! Ist gar nicht so schwierig, oder?
Brauchst du noch mehr Informationen zum Thema Reissverschluss einnähen?
Dann schau dich im allgemeinen Teil zum Thema Reissverschlüsse um. Hier verrate ich dir, welche 3 Dinge du unbedingt wissen musst, bevor du mit dem Reissverschluss nähen startest.
die wichtigsten 3 Dinge zum Thema Reissverschlüsse
_______
Beispiele von Nahtreissverschlüssen
So, jetzt ist er drin - der Nahtreissverschluss. Und wo kannst du diesen jetzt einnähen? Meist werden Nahtreissverschlüsse in Röcke und Kleider eingenäht.
Unter meinen Trendschnitten findet sich allerdings auch eine Hose, die mit einem nahtverdeckten Reissverschluss geschlossen wird. Das Schnittmuster No8 Hose mit schrägem Verschluss schliesst unter dem Übertritt mit einem nahtverdeckten Reissverschluss.
Das Schnittmuster No55 Jupe mit Kreuzfalte schliesst in der Seitennaht mit einem Nahtreissverschluss. Wenn du ganz genau schaust, siehst du auf der linken Seitennaht den Schlitten. Dazu passt das Schnittmuster No 48 Bluse mit Schulterverschuss perfekt.
Die No41 Kleid mit Wienernaht schliesst in der Rückenmitte mit einem 60cm langen Nahtreissverschluss. Durch den Rückenausschnitt ist die Öffnung natürlich für kürzer. Hier habe ich den Nahtreissverschluss nachträglich gekürzt, wie oben beschrieben.
_______
Dir hilft diese Schritt für Schritt Anleitung?
Dann abonniere die Nähpost und erfahre als Erstes wenn ein neues Schnittmuster rauskommt.
Sei dabei wenn ich aus dem Nähkästchen plaudere und dir meine persönlichen Näh-Tipps verrate.
Ja, schick mir bitte die Nähpost
_______
Fazit
Du siehst - ich nähe immer zuerst die Naht, dann den Nahtreissverschluss ein. Falls du aber doch findest: "Nee die andere Reihenfolge passt mir viel besser". Dann mach das weiterhin so. Wichtig ist das Endergebnis und das muss einfach Top aussehen, oder?
Ich liebe Nahtreissverschlüsse, sie sehen einfach fantastisch aus und sind ruckzuck eingenäht. Kauf dir den Spezialfuss und probiere es einfach mal aus, es lohnt sich!
_______
Könnte dir auch noch gefallen
_______