Sashiko Kurs Luzern: Kleidung Reparieren und upcycling an einem Tag
Sashiko wird oft mit weissem Baumwollfaden auf indigoblaue Baumwollstoffe gestickt, aber die Farben werden sowohl bei neuen Stickereien als auch bei alten Mustern, immer wieder variiert. Sashiko ist einfach schön und wird bestimmt auch dich faszinieren.
Was ist Sashiko?
Ursprünglich wurde dieser einfache Stich als praktische Technik verwendet, um mehrere Stofflagen für Festigkeit und Wärme zusammen zu quilten. Es ist eine dekorative Reparaturtechnik, um kaputte Kleidung von Hand auszubessern.
Geometrische Sashiko-Muster

Zu den bekannten Sashiko Mustern zählen die traditionellen, geometrischen Muster, die mit weissen Nähten auf indigofarbenem Stoff gearbeitet werden.

Sashiko Nähkurs Programm
Zu Beginn des Sashiko Nähkurses werden wir den Sashiko-Stich kennenlernen und ihn üben. Dafür besticken wir ein paar Stoffstücke mit verschiedenen Mustern, die dir gefallen.
Im Sashiko-Nähkurs lernst du folgendes:
- Einführung in die Technik des Sashiko
- Etwas zum Material
- Wie man Muster zeichnet und überträgt

Kleider reparieren und upcyclen
Sobald der Sashiko-Stich sitzt und alle Lieblingsmuster umgesetzt wurden, gehts an's reparieren und verziehren eines kaputten Kleidungsstücks.

Bei dieser Latzhose zum Beispiel wurden Blumen vom Latz entfernt, welche der Trägerin nicht mehr gefallen haben. Da trotzdem noch Rückstände blieben, bestickte Sie den Latz mit simplen Sashikostichen. Unregelmässige Kreuze machen das Ergebnis (un)perfekt!

Da sich der Trend mit Löchern in den Jeans dem Ende zuneigt, bestickte und reparierte ich meine Lieblings-Jeanshosen mit Sashiko. Dafür entschied ich mich einerseits für ein traditionelles Sashiko-Muster und kombinierte das ganze mit einer freien Stickerei. An dieser Hose sticke ich in jedem Kurs weiter - mein never-ending-Project!
Unsere Kursziele sind:
- Die Technik des Sashiko kennenzulernen und anzuwenden
- Verschiedenes Material zum Besticken zu entdecken
- Einfach Muster sticken
- Ein Kleidungsstück reparieren und wieder zu tragen
Du hast bereits bis hier gelesen und bist begeistert?
Erfahre als Erstes wenn ein neues Schnittmuster rauskommt. Sei dabei wenn ich aus dem Nähkästchen plaudere und dir meine persönlichen Näh-Tipps verrate.
Mein persönliches Sashiko-Projekt
Für mein zweites Sashiko-Projekt habe ich das Schnittmuster No47 kurze Workerjacke verwendet. Dafür brauchte ich zwei Jeans, einen Jeansrock und Jeansresten, die sich im Atelier so über die Jahre angesammelt hat.

Die Jacke habe ich genäht und besticke sie nun fortlaufend mit dem Sashiko-Stich. Auf meiner Reise mit dem Zug von Stans nach Amsterdam war das eine tolle Beschäftigung.
Du hast Lust auf Sashiko bekommen?
Der nächste Sashiko Tagesworkshop findet am 28. Oktober 2023 an der Klubschule in Luzern statt.
Anmelden kannst du dich über diesen Link direkt bei der Klubschule.
Du möchtest mich buchen und einen Sashiko Tagesworkshop in deiner Region anbieten?
Was es dazu braucht?
- Einen Raum
- Mindestens 10 Kursteilnehmerinnen
- Interesse an Sashiko
Lass dich an einem Workshop inspirieren und melde dich bei Interesse gerne bei mir per E-Mail.
Aber Achtung - Sashiko kann süchtig machen!
Vom Wert des Flickens
Interview in der Fachzeitschrift für Vermittlung von Design und Technik "Werkspuren".

Du möchtest das Interview lesen, dann folge diesem Link.